Testbericht zum mobilen Schlagzeug Yamaha DD-75

Yamaha DD-75 Testbericht

Bewertung: 4,0 / 5

Einer der Gründe, sich für ein elektronisches Schlagzeug zu entscheiden, ist, dass es weniger Platz benötigt als ein akustisches Schlagzeug. Aber für manche Schlagzeuger ist sogar ein normales elektronisches Schlagzeug zu groß.

Für diese Gruppe von Schlagzeugern gibt es das Yamaha DD-75 Mobile Drum Kit. Dies ist ein tragbares E-Drum-Kit, mit dem Sie das Gefühl eines Schlagzeugs ganz einfach nach Hause bringen können, ohne dass es im Weg ist. Ideal für kleine Räume oder Wohnungen!

Ich habe das Yamaha DD-75 vor Kurzem getestet und bespreche in diesem Testbericht seine Vor- und Nachteile.

Testbericht zum mobilen Schlagzeug Yamaha DD-75

Das Yamaha DD-75 Mobile Drum ist ein kompaktes und handliches elektronisches Schlagzeug mit 8 Pads und 2 Pedalen, speziell entwickelt für Schlagzeuger, die auf kleinem Wohnraum leben und trotzdem in aller Ruhe zu Hause trommeln möchten.

– Kasper (E-Drums)

Spielgefühl
Verarbeitungsqualität
Geräusche
Preis-Leistungs-Verhältnis

Zusammenfassung

Wenn es um mobile elektronische Drum-Kits geht, gibt es keine große Auswahl außer dem Millennium MD-100. Das Yamaha DD-75 ist der einzige ernstzunehmende Konkurrent in dieser Kategorie und zeichnet sich durch eine höhere Klangqualität aus. Das Kit läuft außerdem mit Batterien, sodass Sie buchstäblich überall jammen können. Die Pedale sind um ein Vielfaches besser als die Pedale des Millenium MD-100 und vermitteln das Gefühl eines echten Schlagzeugs.

4

Vor- und Nachteile des Yamaha DD-75 Mobile Drum

Vorteile

  • Kompaktes elektronisches Schlagzeug, das in jeden Raum passt
  • Das Kit fühlt sich robust an
  • Einfache Positionierung, da das Kit auf einem Snare-Ständer montiert werden kann
  • Fußpedale reagieren realistisch (im Gegensatz zu ähnlichen Kits)

Nachteile

  • Das Klopfen der Sticks auf die Pads erzeugt ziemlich viel Sound
  • Fußpedale können während des Spiels verrutschen
  • Yamaha ist im Allgemeinen teurer als die Konkurrenz

Der Vorteil des Yamaha DD-75 besteht darin, dass es sich um ein so kompaktes Kit handelt, dass es in fast jeden Raum passt. Wohnen Sie in einer Wohnung? Kein Problem, Sie können dieses Kit überall platzieren. Durch die Möglichkeit zur Montage auf einem Snare-Ständer lässt sich das Kit einfach positionieren.

Was mir außerdem aufgefallen ist, ist die gute Ansprache des Kick- und Hi-Hat-Pedals. Dies steht im Gegensatz zum Millenium MD-100, der Signale manchmal doppelt oder gar nicht empfängt. Allerdings können die Fußpedale beim Spielen auf einem Teppich etwas rutschen.

Lesen Sie auch: Mobile Drum: Gute Alternative zum E-Drumset?

8 Gummipads

Das Yamaha DD-75 verfügt über 8 anschlagdynamische Pads, die genau wie bei einem echten Schlagzeug angeordnet sind. Da das Kit über 8 Pads verfügt, können Sie mit 2 Crash-Becken spielen (anstatt mit 1, wie bei den meisten elektronischen Drum-Kits).

Alle Pads sind anschlagdynamisch, d. h. die Lautstärke passt sich an, je nachdem, wie stark Sie darauf schlagen.

Hihat und Kickpedal

Das Hihat- und das Kick-Pedal sind beides die gleichen Pedale und sind so bemessen, dass sie für jede Fußgröße (auch für Erwachsene) passen. Die Pedale sind nicht zu schwer zu treten, sodass auch Kinder mit weniger Kraft gut spielen können. Die Pedale reagieren realistisch.

Trotz Antirutschmatte verschieben sich die Pedale beim Abstellen auf einem Teppich leicht. Auf einem harten Untergrund bleiben die Pedale besser in Position.

Tipp: Schließen Sie ein echtes Kick-Pedal an

Yamaha DD-75 mit echtem Kickpedal

Wie Sie auf dem Bild sehen können, habe ich versucht, ein Alesis-Kickpedal als Kickpedal zu verwenden. Gute Nachrichten: Das funktioniert perfekt! Ich habe die Alesis DMPad Kick Drum verwendet, aber andere Modelle können funktionieren.

Allgemeines Spielgefühl

Das Spielen einer mobilen Trommel fühlt sich immer anders an als das Spielen eines normalen elektronischen Schlagzeugs, ganz zu schweigen von einem akustischen Schlagzeug. Ich werde also nicht so tun, als ob es sich genau wie ein echtes Schlagzeug anfühlt, denn den Unterschied merkt man auf jeden Fall. Das heißt aber nicht, dass das Yamaha DD-75 kein geeignetes Kit zum Aufnehmen von Schlagzeug oder zum Erlernen des Schlagzeugspielens ist.

Empfindliche Pads

Die Gummipads des DD-75 sind anschlagdynamisch und reagieren gut auf harte und weiche Schläge. Über die Schaltfläche „Sensitivity“ können Sie die Empfindlichkeit auch ganz einfach selbst anpassen.

Guter Abstand zwischen den Pads

Der Abstand zwischen den Pads ist etwas gering, daher ist etwas Übung erforderlich. Zu Beginn, insbesondere beim Befüllen, habe ich einige Male daneben geschossen, sodass der Stock auf den Kunststoff aufschlug. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran.

Zur Montage auf Snare-Ständer

Sie können das Yamaha DD-75 auf einer ebenen Fläche, beispielsweise einem Beistelltisch, platzieren. Viel praktischer ist es jedoch, das Kit auf einem Snare-Ständer zu montieren, sodass Sie es genau so positionieren können, wie Sie möchten.

Das Kit ist nicht zu schwer für den Ständer und bleibt während des Spielens gut an seinem Platz. Da das Kit schwerer ist als eine durchschnittliche Snare-Drum, ist es ratsam, einen hochwertigen Snare-Ständer zu kaufen, wie zum Beispiel den TAMA HS80W Snare-Ständer.

Benutzerfreundliches Modul

Alle Sounds werden in das integrierte Modul des Yamaha DD-75 eingegeben. Das Modul bietet:

  • 570 Klänge
  • 75 voreingestellte Kits
  • 10 Benutzerkits
  • 105 Songs

Nützliche Funktionen

Das Kit verfügt über eine Reihe netter und nützlicher Funktionen:

  • Metronom (inkl. Tempo-Tap, wodurch Sie selbst auf das Modul tippen können, um die Geschwindigkeit zu erkennen)
  • Aufnahmefunktion: Damit können Sie Ihr Spiel aufnehmen und wieder anhören
  • Hand Perc: Modus, der es Ihnen ermöglicht, das Kit mit Ihren Händen zu spielen, wie eine Djembe oder ein Handpan
  • MIDI-Verbindung: Importieren Sie Ihre Sounds direkt auf Ihren PC

Integrierter Lautsprecher

Denken Sie über den Kauf eines Drum-Monitors für Ihr Yamaha DD-75 nach? Dies ist zwar möglich, aber nicht unbedingt notwendig, da das Kit selbst bereits über einen Lautsprecher verfügt. Der Lautstärkebereich ist recht hoch, sodass sich das Kit problemlos bei Jam-Sessions verwenden lässt. Wenn Sie das Kit live oder im Proberaum verwenden möchten, dann Schlagzeugmonitor sehr empfehlenswert.

💡 Tipp: Das Yamaha DD-75 verfügt zwar nicht über Bluetooth, mit einem speziellen Adapter kann man auf dem Modul aber trotzdem Bluetooth empfangen. Mehr dazu können Sie hier lesen: So empfangen Sie Bluetooth auf jedem E-Drum-Kit: Schritt-für-Schritt-Erklärung

Verbindungen

Das Kit verfügt über folgende Anschlüsse:

  • MIDI-Ein-/Ausgang
  • Kick-Pedal-Eingang
  • Hihat-Pedal-Eingang
  • Kopfhöreranschluss
  • AUX-Anschluss
  • Stromversorgung

Welche Alternativen gibt es?

Wenn das Yamaha DD-75 nicht ganz das ist, was Sie suchen, gibt es eine Alternative, die Sie in Betracht ziehen können.

Mobile Trommel Millennium MD-100

Das Millenium MD-100 Mobile Drum ist ein mobiles elektronisches Schlagzeug mit der gleichen Pad-Anzahl wie das Yamaha DD-75. Ein Unterschied besteht darin, dass die Snare und die 3 Toms Mesh-Heads sind, was etwas leiser ist. Außerdem sieht der MD-100 meiner Meinung nach etwas schöner aus.

Abschluss

Insgesamt bin ich mit dem Yamaha DD-75 ziemlich zufrieden. Das Kit überzeugt durch seine hohe Qualität und Stabilität, ist jedoch auch etwas teurer. Im Gegenzug erhalten Sie ein elektronisches Schlagzeug, das Ihnen die Möglichkeit gibt, überall zu trommeln, wo Sie möchten.

Meiner Meinung nach ist das Yamaha DD-75 definitiv das Beste in der Kategorie mobiles Schlagzeug. Die Möglichkeit, das Kit auf einem Snare-Ständer zu montieren und ein echtes Kick-Pedal anzuschließen, sind große Pluspunkte.

Neben dem DD-75 ist auch das Millenium MD-100 eine geeignete Wahl, wenn Sie weniger Wert auf die Reaktionsfähigkeit der Pedale legen. Halten Sie das für wichtig? Dann würde ich definitiv zum Yamaha DD-75 greifen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schließen ✕

Suchen

Preisangabe

Erfahrungsstufe

Marke

Design

Bassdrum-Pedaltyp

Hihat-System

Pad-Typ

Anzahl der Becken

Anzahl der Toms

Snare-Größe

Snare-Montage

Bluetooth

de_DEGerman
Wählen Sie die anzuzeigenden Felder aus. Andere werden ausgeblendet. Ändern Sie die Reihenfolge per Drag & Drop.
  • Bild
  • Preis
  • Design
  • Schlagzeug
  • Hallo Hut
  • Pads
  • Anzahl der Becken
  • Anzahl der Toms
  • Snare-Drum-Größe
  • Snare-Montage
  • Bluetooth
  • Voreingestellte Kits
  • Benutzerkits
Klicken Sie außerhalb, um die Vergleichsleiste auszublenden
Vergleichen
Suchen
×