Warst du schon immer fasziniert von der Energie eines Schlagzeugers? Vielleicht möchten Sie selbst mit dem Schlagzeugspielen beginnen, fragen sich aber, ob Trommeln etwas für Sie ist?
In diesem Blog diskutieren wir eine Frage, die viele Anfänger-Schlagzeuger beschäftigt: Ist Trommeln schwierig?
Trommeln: schwieriger als es scheint?
Die kurze (aber ehrliche) Antwort lautet: Nein, Trommeln ist nicht unbedingt schwierig. Trommeln kann (wie jedes andere Instrument auch) einfach oder schwierig sein, je nachdem, was Sie damit erreichen möchten und wie viel Zeit Sie investieren. Auch eine Veranlagung kann eine Rolle spielen; Manche Menschen erlernen bestimmte Fähigkeiten einfach früher als andere.
Das Erlernen des Schlagzeugspielens in einem späteren Alter ist sicherlich möglich, also lassen Sie sich davon nicht abhalten, wenn Sie etwas älter sind!
Zum Trommeln:
- Die Grundlagen sind zugänglich: Die Tonerzeugung mit einem Schlagzeug ist relativ einfach. Mit ein wenig Übung können Sie schnell einfache Rhythmen spielen und sich mit der Musik bewegen.
- Die Tiefe ist endlos: Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, eröffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Von komplexen Fills bis hin zu komplizierten Taktarten gibt es immer etwas Neues zu lernen. Selbst die allerbesten Schlagzeuger sind noch nicht mit dem Lernen fertig!
Warum fällt es manchen Menschen schwer, Trommeln zu spielen?
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Trommeln als schwierig empfunden wird:
- Koordinierung: Beim Trommeln ist eine gute Koordination zwischen Händen und Füßen erforderlich. Dies kann zunächst etwas gewöhnungsbedürftig sein. Viele Menschen neigen dazu, beispielsweise mit der rechten Hand und dem rechten Fuß dasselbe zu spielen, während sie manchmal bestimmte Bewegungen abhängig voneinander ausführen müssen.
- Ausdauer: Obwohl dies Sie als Anfänger nicht stören wird, kann es bei fortgeschrittenen Schlagzeugern zu Widerständen führen. Ausdauer ist besonders wichtig, wenn schnelle oder komplexe Spiele gespielt werden. Eine gute Technik (z. B. aufrechtes Sitzen und Überlassen des Trommelstocks) kann hilfreich sein.
- Rhythmusgefühl: Obwohl jeder über ein gewisses Gefühl für Rhythmus verfügt, kann die Entwicklung eines guten Zeitgefühls einige Zeit in Anspruch nehmen. Während manche Menschen es von Natur aus haben, brauchen andere etwas mehr Übung.
Tipps für beginnende Schlagzeuger
- Beginnen Sie mit den Grundlagen: Lernen Sie die verschiedenen Teile des Schlagzeugs kennen und üben Sie die Grundrhythmen.
- Finden Sie einen guten Lehrer: Ein erfahrener Schlagzeuglehrer kann Ihnen mit der richtigen Technik helfen und Sie motivieren, damit Sie besser Schlagzeug spielen lernen . YouTube ist auch eine Plattform, auf der viele (kostenlose) Schlagzeug-Lektionen zu finden sind.
- Üben Sie regelmäßig: Je öfter Sie üben, desto schneller werden Sie Fortschritte machen. Aber es ist besser, ein paar Mal am Tag kurz zu üben, als einmal in der Woche stundenlang. Ein elektronisches Schlagzeug für Einsteiger kann zu jeder Tageszeit zum regelmäßigen Üben geeignet sein, da Sie dadurch Ihre Nachbarn nicht belästigen.
- Hören Sie viel verschiedene Musik: Durch das Hören verschiedener Musikstile entwickeln Sie ein besseres Gefühl für Rhythmus und Timing.
- Viel Spaß! Trommeln soll vor allem Spaß machen! Es kann frustrierend sein, wenn bestimmte Techniken nicht funktionieren, aber Sie werden überrascht sein, wie schnell jemand lernen kann.
Sind Sie neugierig, was ein elektronisches Schlagzeug kostet? Dann lesen Sie: Wie viel kostet ein elektronisches Schlagzeug?
Abschluss
Trommeln ist ein unterhaltsames Hobby, das für jeden zugänglich ist. Egal ob jung oder alt, mit oder ohne musikalische Erfahrung, jeder kann das Schlagzeugspielen erlernen. Das Wichtigste ist, Spaß zu haben und regelmäßig Sport zu treiben.
Darüber hinaus stehen Ihnen zahlreiche Online-Ressourcen, Schlagzeug-Lektionen und Communities zur Verfügung, die Ihnen dabei helfen, sich als Schlagzeuger weiterzuentwickeln. Es beginnt mit der Auswahl des richtigen (elektronischen) Schlagzeugs und dann mit viel Übung. Aber jeder kann es, also auch du!
Viel Glück beim Trommeln!